Stressmanagement

Stress reduzieren

Eine ganzheitliche, individuelle Betrachtung des Alltags, der eigenen Lebensgestaltung, unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse, Werte, Gefühle, Wünsche und Sehnsüchte, verhilft Stressoren zu entschlüsseln und Handlungsmöglichkeiten sowie mögliche Ressourcen zu aktivieren oder Grenzen zu erkennen.

Integrative Gesundheitsförderung möchte gesundheitliche Ressourcen der Menschen stärken. Neben der Stärkung eigener Kompetenzen beleuchtet Gesundheitsförderung auch gesellschaftlich-politische Rahmenbedingungen, und deren Einfluss auf die Gesundheit. Ziel ist es Gesundheit zu bewahren, wiederzuerlangen und zu steigern. Soziale Determinanten nehmen einen ebenso wichtigen Stellenwert ein wie Ernährung, Achtsamkeit und Bewegung.

Häufig unberücksichtigt bleibt der Einfluss von Emotionen auf die Gesundheit. Emotionssozialisation ist u.a. geprägt durch gesellschaftlich-politische Systeme, Erfahrungen und Bewertungen. Unter Berücksichtigung steigender Alexithymie in Deutschland erfordert dieser Aspekt Aufmerksamkeit.

Angst, Trauer und Wut sind häufig gesellschaftlich negativ besetzte Emotionen, die nicht selten in Kompensationsmechanismen münden. Dauerhaftes Verdrängen unangenehmer Emotionen führt langfristig zu körperlichen und/oder psychischen Symptomen. Ein Annehmen der Emotionen ist für die Gesundheit und den damit einhergehenden, eigenen Lebenssinn erforderlich.

Nicht integrierte und verarbeitete Emotionen (insbesondere der Angst, Wut, Trauer, Scham), zeigen sich häufig körperlich auf der Affektebene. Diese werden nicht selten als überflutend erlebt, insbesondere wenn einzelne Emotionen kognitiv negativ bewertet werden (häufig durch gesellschaftliches, soziales Umfeld). Methoden neurophysiologischen atemfokussierten sowie körperorientierten Achtsamkeitsmethoden, (siehe (traumasensitives) Yoga als botton up Methode) zeigen mögliche Zugänge zu verborgenen Emotionen, welche neben der Integration eines Traumas zielführende Bedürfnisse und Werte re-aktivieren, die ganzheitlich Gesundheit fördern können.

Sich den primären Emotionen fühlend und annehmend zuzuwenden, birgt ein hohes Maß an Selbstfürsorge und Verständnis dar, welches langfristig Gesundheit und Zufriedenheit steigern kann. Ein erster Schritt liegt darin innere und/oder äußere Stressoren zu finden, sich dessen bewusst zu machen und diese zu ver-ändern. Gerne helfe ich Ihnen dabei.

Bitte beachten Sie, dass meine Gespräche und Angebote keine medizinischen, psychotherapeutischen oder physiotherapeutischen Behandlungen ersetzten.

Jetzt einen Termin vereinbaren

Ihre Ansprechpartnerin

Dominika Tigges

Die Dauer einer Beratung beträgt in der Regel ca. 60 Minuten und kostet 70,00EUR, inkl. der zum Leistungszeitraum geltenden Mehrwertsteuer.

Auf Wunsch kann ein unverbindliches Vorgespräch stattfinden. Das Vorgespräch dient einem Kennenlernen.

Vorgespräche und Sitzungen können auf Wunsch auf online durchgeführt werden.

Die Kosten können nicht über die privaten oder gesetzlichen Krankenversicherungen abgerechnet werden.